Workshop
Qualifizieren Sie jetzt Ihr Personal!
Unsere hochwertigen Workshops richten sich an anspruchsvolle Anwender aus den Bereichen Messtechnik, Konstruktion, Qualitäts- und Fertigungsplanung oder der Fertigung, die sich mit der Vermessung von Bauteilen, den Messergebnissen und deren Zustandekommen und Auswertung auseinandersetzen.

Kunststoff-Formteile nach DIN 20457
Diese Norm ist die deutsche Fassung der ISO 20457:2018, mit der mögliche Fertigungstoleranzen für Kunststoff-Formteile festgelegt werden. Die Norm legt alle integralen Geometrieelemente mit Allgemeintoleranzen und Flächenprofiltoleranzen innerhalb eines festgelegten Bezugssystems fest und ermöglicht, im Falle funktionaler Notwendigkeiten und Anforderungen für zusätzliche Vorgaben die ISO-GPS-Werkzeuge für die dimensionelle und geometrische Tolerierung zu nutzen. Diese Norm behandelt das Spritzgießen, Spritzprägen, Spritzpressen, Formpressen und Rotationsformen von nicht porösen Formteilen aus Thermoplasten, thermoplastischen Elastomeren und Duroplasten. Für spezielle Verfahrensvarianten ist eine sinngemäße Anwendung dieser Norm möglich, wenn dies mit dem Formteilhersteller vereinbart wurde.
Inhalt
- DIN 20457
- Empfehlungen
- Bezüge und Bezugssysteme
- Anwendungsbeispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Qualitätsprüfung, die mit Kunststoff-Formteilen arbeiten
Durchführung
1 Tag Schulung in unserm Messlabor, Termin nach Absprache
Durchführung findet nur bei genügender Teilnehmerzahl statt
Kursleitung
Externer Fachexperte
Kosten
Nach Absprache
Anfragen
Messunsicherheit von Koordinatenmessungen
Die Ermittlung und Angabe der Messunsicherheit von Koordinatenmessungen ist die Grundvoraussetzung für vergleichbare Messergebnisse, die benötigt werden für
- die Beurteilung der Eignung von Prüfprozessen
- die Bestätigung der Konformität von Messergebnissen mit Spezifikationen
- die Sicherstellung der weltweiten Austauschbarkeit von Produkten
Inhalt
- Grundlagen
- Ermittlung der Messunsicherheit
- Besonderheiten von Koordinatenmessungen
- Einflüsse bei Koordinatenmessungen
- Messunsicherheit mit dem Virtuellen Koordinatenmessgerät
- Messunsicherheit mit kalibrierten Werkstücken
- Berechnung der Messunsicherheit
- Berechnungstabellen
Zielgruppe
Anwender aus den Bereichen Messtechnik, Konstruktion, Qualitäts- und Fertigungsplanung oder der Fertigung, die sich mit der Vermessung von Bauteilen, den Messergebnissen und deren Zustandekommen und Auswertung auseinandersetzen.
Durchführung
2 Tage Schulung in unserm Messlabor, Termin nach Absprache
Durchführung findet nur bei genügender Teilnehmerzahl statt
Kursleitung
Dr. Michael Hernla
Kosten
Nach Absprache
Anfragen